Clean Air Fund besucht Krakau
Vom 19. bis 22. Mai 2025 ist Polen, darunter auch Krakau, Gastgeber der internationalen Jahrestagung der Mitglieder des Clean Air Fund. Das diesjährige Thema lautet „Gesünderes Klima, gesündere Entwicklung und gesündere Gesellschaften durch Klimaschutz“.

Einer der wichtigsten Punkte des Besuchs in Krakau (20. Mai) war ein Treffen mit dem Stadtpräsidenten Aleksander Miszalski, der die Maßnahmen vorstellte, die die Stadt in den letzten Jahren zur Verbesserung der Luftqualität ergriffen hat. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Einführung einer Umweltzone (SCT – Strefa Czystego Transportu) gelegt - die erste derartige Initiative in Mittel- und Osteuropa. Stadtpräsident Miszalski betonte die Schlüsselrolle der Zusammenarbeit mit dem Clean Air Fund und die Unterstützung der Organisation, die bei der Gestaltung der Umweltzone, der Datenerfassung und der Durchführung von Informationsmaßnahmen geholfen hat.
Im Rahmen des Besuchs in Krakau fand auch ein Treffen mit Experten statt, darunter mit Aleksander Rajch vom polnischen Verband für neue Mobilität und Łukasz Frank, Leiter der Verwaltung für den öffentlichen Verkehr. Dabei wurden die Schlussfolgerungen aus der ersten Phase der Umsetzung der Umweltzone und weitere Schritte in Richtung eines nachhaltigen Verkehrs erörtert.
Am nächsten Tag ihres Aufenthalts in Polen haben die CAF-Vertreter Skawina besucht, um sich mit den dortigen Stadtbehörden und Vertretern des polnischen Smogalarms zu treffen. Der Besuch wird mit einer Reihe von Treffen in Warschau enden, mit dessen Behörden der CAF u.a. im Rahmen des Programms Breathe Warsaw zusammenarbeitet.
Der Clean Air Fund ist eine philanthropische Initiative mit dem Ziel, die Luftverschmutzung auf der ganzen Welt zu bekämpfen. Der CAF bringt Geldgeber, Forscher, politische Entscheidungsträger und Aktivisten zusammen, um Lösungen zu finden und zu skalieren, die für saubere Luft für alle sorgen. In Krakau arbeitet der CAF u. a. aktiv mit dem Krakauer Smogalarm zusammen und finanziert Aufklärungsmaßnahmen wie das Programm „Unsere Luft“ und visuelle Kampagnen zur Sensibilisierung der Einwohner.
Der Besuch der CAF-Vertreter in unserer Stadt unterstreicht die Bedeutung Krakaus als Vorreiter bei den Aktivitäten zur Luftreinhaltung in der Region und beweist, dass die lokalen Behörden eine Schlüsselrolle im globalen Kampf für Gesundheit und Klima spielen.