Delegation aus Bayern besucht Krakau
Am 27. Mai 2025 traf die politische Delegation aus Bayern, angeführt von dem CSU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek und dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder mit dem Krakauer Stadtpräsidenten Aleksander Miszalski und dem Vorsitzenden des Krakauer Stadtrates Jakub Kosek zusammen.

Die deutsche Konsulin Dagmar Hillebrand nahm ebenfalls an dem Treffen teil. Von Seiten des Krakauer Stadtamtes waren ebenfalls anwesend: Die stellvertretende Direktorin der Kanzlei des Stadtpräsidenten Beata Sabatowicz, die Direktorin des Amtes für Sozialpolitik, Gleichstellung und Gesundheit Beata Byszewska, die Direktorin des Amtes für Tourismus Natalia Kulec-Greń und der Chefberater für IKT-Systeme Bartłomiej Węglarz.
Diskutiert wurden insbesondere Fragen zur Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor, zum Gesundheits- und Sozialsystem in Krakau, zur Migration - auch im Zusammenhang mit ukrainischen Geflüchteten, die in Krakau leben, und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Die bayerischen Gäste interessierten sich auch für die Themen digitale Transformation und Bürokratieabbau im Krakauer Stadtamt sowie für die Städtepartnerschaft zwischen Krakau und Nürnberg.
Neben den offiziellen Gesprächen besuchte die Delegation das ehemalige deutsche nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau sowie die Altstadt von Krakau und das Salzbergwerk Wieliczka. Die Delegation hat ihr Programm am 28. Mai 2025 in Warschau fortgesetzt.
Bayern ist das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands und das zweitbevölkerungsreichste. Nicht nur innerhalb der Europäischen Union, sondern auch weltweit ist Bayern ein beliebter Standort für Investitionen, Handelspartner und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen. Rund ein Viertel der deutschen DAX-Unternehmen hat seinen Sitz in Bayern. Darüber hinaus kommen mehr als 20 Prozent der Weltmarktführer aus Bayern, darunter: Adidas, Audi, BMW, Airbus und MAN. Bayern, wie auch Deutschland insgesamt, ist auf vielen Ebenen ein wichtiger Partner für Polen, vor allem im wirtschaftlichen Bereich.
Nürnberg ist seit 1979 eine Partnerstadt von Krakau. Im Jahr 1996 wurden die einzigartigen Kultureinrichtungen: Das Krakauer Haus in Nürnberg und das Nürnberger Haus in Krakau gegründet. Sie sind zum festen Bestandteil der kulturellen Landschaft unserer Städte geworden und organisieren zahlreiche Ausstellungen, künstlerische Veranstaltungen, Treffen mit Autoren sowie Film- und Theateraufführungen. Die Zusammenarbeit mit der bayerischen Partnerstadt ist vorbildlich und betrifft fast alle Lebensbereiche: Kultur, Kommunalwirtschaft, Schul- und Jugendaustausche, Bürgerreisen, Promotion oder Sport; auch die städtischen Verkehrsbetriebe und die Zoos arbeiten zusammen. Im vergangenen Jahr feierten die Städte das 45-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft.